![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEizRx_SmQK-dIFUxyuJ3UT-PTQWXF4XlDDkTNKbep7DN8fxdhWlayAVBuSGZz6DmH2LO9CqD_-BG2aCjyiUBBv4x_snomyKUzfLEXdUYGBv6EryBN3ww6aHZ4juaAnHWDOGRo3odjyzfdg/s200/Bild011.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhbJvbmuyVcuDmvwGHOBrjQuIQPKSXMtLfCj9E6LqrdOFsU-B4atnS55_g34GD4lEcVvCCxQtNRwFy6jTF_ZN51vHFl6XNy0-a7rPxFLN_jylKXeSySxI3Mt-Ez9-_t5mKtRK-vxojvo04/s200/Bild010.jpg)
In einem Billigladen in Schöneberg fand ich Waffelmacher für 1,- €. Ich wollte immer solch ein Waffeleisen haben, er erinnerte mich irgendwie an meine Kindheit, obwohl wir zu Hause nie einen hatten. Da wir mit meiner Schwester mit dem zunehmenden Alter sentimentaler sind und uns an verschiedene Situationen aus unserer Kindhein gern erinnern, beschloß ich, zwei solche Waffeleisen zu kaufen. Damit wir uns in unserer Sentimentalität schmackhaft sühlen können. Es war aber ein Billigladen, deshalb schaute ich mir das Zeug genau an. Die Verpackung sah gut aus, hatte den Dollarpreis von 24,95, der gestrichen war, und drauf klebte eben ein Etikett mit dem Aufdruck 1,-€. Der Verkäufer ließ mich wissen, dass es sich bei der Ware um Restbestände handelt, daher ist der Preis so niedrig. Für 2,- € also kauufte ich 2 Kartons und ging nach Hause. Am nächsten Tag lädt ich meinen Sohn und seine Freundin zum Essen ein und stolz machte ich die Waffel, die wir in großer Menge mit Schlagobers und Himbeeren verzehrt hatten.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgKLwK4v5Ve5bUoFd2R6Yw7Fvvkrxx1pE5W2-izYVUkZ2SNsj8xJFsO2Tp466EDjx8CfVxQ0iV9NNL7jH5OLBBXdBvLHIevWMxSbrAbq3acwg1uezR1lb28U7OiYSh138L-26yoMetty44/s200/Bild018.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgK_PL5Ovmm8AD6xh33YRyITCMNdfxmPLrkBeDE_VfC0i4Sc2-hvtnHvjqeqFWGGWkb6oCr-_5b4NxBtcSyVLxq13XSBdApuKBZA2NQKf0qGPNYpvL1XKtwq7mmKLe5_zZXN54rnGcFNWs/s200/Bild013.jpg)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen